Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jemanden auslachen

См. также в других словарях:

  • Āuslachen — Āusláchen, verb. reg. act. Mit Schadenfreude über jemanden lachen; dagegen verlachen mit Spott und Verachtung verbunden ist, belachen aber bloß andeutet, daß man über etwas als eine lächerliche Sache lacht. Jemanden auslachen, mit Schadenfreude… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auslachen — aus·la·chen (hat) [Vt] jemanden auslachen sich über jemanden lustig machen, indem man über ihn lacht: Er wurde ausgelacht, weil er so ungeschickt war …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lachen — lạ·chen; lachte, hat gelacht; [Vi] 1 (über etwas (Akk)) lachen den Mund öffnen und dabei kurz hintereinander mehrere Laute erzeugen, um zu zeigen, dass man sich freut oder lustig ist ↔ weinen <laut, schallend, fröhlich, schadenfroh,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gelotologie — Die Gelotologie (von griech. γέλως gélōs, Gen. γέλωτος gelōtos „das Lachen“) ist die Wissenschaft der Auswirkungen des Lachens. Sie beschäftigt sich mit den körperlichen und psychischen Aspekten des Lachens. Begründer der Gelotologie ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lachforschung — Die Gelotologie (von griech. γέλως gélōs, Gen. γέλωτος gelōtos „das Lachen“) ist die Wissenschaft der Auswirkungen des Lachens. Sie beschäftigt sich mit den körperlichen und psychischen Aspekten des Lachens. Begründer der Gelotologie ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • uuszeine, uuszänne —  jemanden verspotten, auslachen …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • Thun — Thun, verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du thust, er thut; Conj. ich thue, du thuest, er thue; Imperf. ich that, (in einigen Gegenden ich thäte;) Conj. ich thäte; Mittelw. gethan; Imper. thue, thu. Es ist bald ein Activum, bald ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zahn — Das reicht (kaum) für (auf) einen hohlen Zahn: das ist sehr wenig (zu essen); seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Zeitschrift ›Olla Potrida‹, Nr. 188, S. 2) belegt: »Sie hat fast nicht mehr so viel, daß sie es könnte in einem hohlen Zahn… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • lustig — lụs·tig Adj; 1 so, dass es einen heiter macht oder zum Lachen bringt ≈ witzig, spaßig <ein Witz, eine Geschichte, ein Erlebnis, eine Begebenheit, ein Vorfall>: Auf der Feier ging es sehr lustig zu; Es war sehr lustig, seinen Witzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemandem eine (lange) Nase drehen \(oder: machen\) — Jemandem eine [lange] Nase drehen (oder: machen)   Die Wendung bezieht sich auf die Spottgebärde, bei der man mit den gespreizten Händen die Nase verlängert, und steht umgangssprachlich für »jemanden verspotten, auslachen«. Das folgende Beispiel… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»